Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
1283
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Büsch
Vornamen:
Wilhelm Napoleon
Russische Vornamen:
Vasilij Egorovič
ursp. Nation:
Deutschbalte
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Lackenhof
geboren:
16.9.1803 os; 28.9.1803 ns
Tod
Tod
todesort:
St. Petersburg
gestorben:
5.2.1857 os; 17.2.1857 ns
friedhof:
Volk. luth.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Georg Matthias
Mutter
Mutter
Vornamen:
Anna
Nachname:
Johannsen
gestorben:
0.0.1859
todesort:
St. Pbg.
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Betsey
Nachname:
Taylor
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Wilhelm Vasil'evi? - Anmerkung: Adr. kal. 1866, I 272
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Stud. theol.; Stud. rer. pol.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1820
bis:
0.0.1823
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.7.1837
beruf:
Lehrer der deutschen Sprache und Literatur an der Petri Schule
bis:
0.0.1857
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Staatsrat
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
BASt
fundstelle:
30, 1988, 36
Quellen(2)
bezeichnung:
Lemmerich
fundstelle:
II, 360
Quellen(3)
bezeichnung:
Iversen
fundstelle:
83
Quellen(4)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
103, Nr.1501
Quellen(5)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I, 360
Quellen(6)
bezeichnung:
Steinberg,Petrischule
fundstelle:
246f
Quellen(7)
bezeichnung:
Alb.Livonorum
fundstelle:
17, Nr.3
Quellen(8)
bezeichnung:
Kb. Trikaten (Seuberlich)
Quellen(9)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
15.3.1859
bemerkung:
Mutter
Quellen(10)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1886, I, 272