Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
17872
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Förster
Vornamen:
Johann Christian Jakob? David? - im Original: RBS falsch!, - Anmerkung: Die Anmerkung Amburgers bezieht sich auf die letzten beiden Vornamen.
ursp. Nation:
Deutscher
Berufsklasse:
Maurer; Architekt
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Zittau?
geboren:
12.7.1674 - im Original: DGB
geburtsterritorium:
Holstein?, - Anmerkung: Amburger schwankt zwischen den Geburtsortangaben, ist sich scheinbar nicht sicher, wo genau Förster geboren wurde.
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
0.0.1747?
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Anna Margaretha
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
11.1.1703
beruf:
Maurermeister
Lebensweg(2)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
11.1.1703
beruf:
Architekt
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1713
beruf:
wohl 1713 mit Schlüter nach Petersburg
ort:
Sankt Petersburg
Lebensweg(4)
stammland:
keine Angabe
beruf:
in Hamburg in Dienst
ort:
Hamburg
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
unter Braunstein am Winterpalais
Lebensweg(6)
stammland:
keine Angabe
beruf:
unter Braunstein in Kronstadt
ort:
Kronstadt
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
beruf:
Unter Braunstein in Carskaja Muza
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
beruf:
in Kronstadt (Leuchtturm, Docks, Kanal)
ort:
Kronstadt
belegt:
0.0.1736; 0.0.1739; 0.0.1740 - im Original: 1740er
Ehren
Ehren(1)
land:
Deutschland
ehren:
Kieler Bürger
ort:
Kiel
von-ab:
11.1.1703
Ehren(2)
land:
Rußland
belegt:
0.0.1751
ehren:
M. d. Kirchenkonvents
ort:
Kronstadt
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Thieme-Becker
fundstelle:
12, 1916
Quellen(2)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1901, S. 59
Quellen(3)
bezeichnung:
Hasselbl.,Akademie
fundstelle:
S. 30
Quellen(4)
bezeichnung:
DGB
fundstelle:
74, (1931), 513
Quellen(5)
bezeichnung:
Mat.russk.flota
fundstelle:
VIII 209, 210, 531, 612
Quellen(6)
bezeichnung:
Stählin,Anekdoten
fundstelle:
185
Quellen(7)
bezeichnung:
Grabar, Starye gody
fundstelle:
1911, 138, 149
Quellen(8)
bezeichnung:
Bogemell
fundstelle:
59
Quellen(9)
bezeichnung:
Gruber III.
fundstelle:
III, 84
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos