Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
33902
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Mielck
Vornamen:
Johannes Emil
ursp. Nation:
Deutscher
Rufnamen:
Emil
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Wiborg
geboren:
8.8.1852
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
3.1.1909 - im Original: 64 J. 7 M.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Friedr. Wilh.
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1891
Vornamen:
Charlotte Elmire - Anmerkung: den letzten Namen nicht sicher gelesen
Nachname:
Hecker
geboren:
7.7.1868 os; 19.7.1868 ns
gestorben:
10.2.1951
todesort:
Helsingfors
geburtsort:
Sankt Petersburg
aufgebot:
-20.1.1891
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
a. o. Deput. d. St. Petri Gem. (Gewerke)
von-ab:
26.4.1859
Ehren(2)
land:
Rußland
ehren:
temp. Deput. d. St. Petri Gem.
von-ab:
0.10.1859
Ehren(3)
land:
Rußland
ehren:
a. o. Deput. d. St. Petri Gem. - im Original: 28.12.1860 gew.
von-ab:
0.0.1861
bis:
0.0.1863
Besitz
Besitz(1)
land:
Rußland
besitz:
Ges. J. E. Mielck, opt. Geschäft (gegr. 1867)
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Lemmerich
fundstelle:
I. 352-353, 360
Quellen(2)
bezeichnung:
Petri-Gemeinde
fundstelle:
182
Quellen(3)
bezeichnung:
Ukaz.1905
fundstelle:
539
Quellen(4)
bezeichnung:
...
Quellen(5)
bezeichnung:
DEF
fundstelle:
1951
Quellen(6)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1891, 24, 20.1.
Quellen(7)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1909, N. 4, 4.1.