Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
45825
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Speyer
Vornamen:
Alexander Eduard
Russische Vornamen:
Apollonovič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geboren:
8.4.1860
geburtsterritorium:
G. Minsk
Tod
Tod
gestorben:
0.2.1913
todesterritorium:
G. Minsk
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Apollon
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
18.9.1883
hochzeitsort:
Wilna
Nachname:
?istjakova
geboren:
0.0.1860
Russische Vornamen:
Nina Nik.
geburtsterritorium:
G. Jaroslavl'
Ehepartner → Kind
Kind(1)
kommentar:
- im Original: 1893 3 K.
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Fähnrich
von-ab:
0.0.1880
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1885
beruf:
Gendarmenkorps
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1892
beruf:
Chef d. Abt. Wirballen d. Pbg.-Warsch. Eisenb. Gend. Polizei
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Geh. d. Gouv. Gend. Verw. Wilna f. d. Kreise Ošmjany, Lida u. Troki
ort:
Wilna
belegt:
0.0.1906
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1909
beruf:
Chef d. Gouv. Gend. Verw.
ort:
Perm'
bis:
0.0.1913
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1880
rang:
Fähnrich
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1890
rang:
Rittm.
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
6.12.1908
rang:
Oberst
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Korpus_žandarmov
fundstelle:
1893, 266
Quellen(2)
bezeichnung:
Novoe_Vremja
fundstelle:
13279
Quellen(3)
bezeichnung:
Kb.Wilna
Quellen(4)
bezeichnung:
Pam.k.Wilna
fundstelle:
1906, 153
Quellen(5)
bezeichnung:
Pam.kn.v.m.
fundstelle:
1910-1914
Quellen(6)
bezeichnung:
Sp.polk.
fundstelle:
1911, III. 81
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos