Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
50
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Graf Adlerberg
Russische Vornamen:
Nikolaj Aleksandrovič
ursp. Nation:
Deutschbalte
Berufsklasse:
Offizier
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
St. Petersburg
geboren:
12.4.1844 os; 24.4.1844 ns
Tod
Tod
todesort:
Jalta
gestorben:
14.4.1904 os; 27.4.1904 ns
friedhof:
Serg. pustyn'
Religion
Religion(1)
konfession:
keine Angabe
Vater
Vater
Russische Vornamen:
Aleksandr
geboren:
0.0.1818
gestorben:
0.0.1888
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
28.1.1873 os; 9.2.1873 ns
Vornamen:
Eugenie
Nachname:
von Hall
geboren:
16.9.1854
gestorben:
7.5.1914
geburtsort:
St. Petersburg
Russische Vornamen:
Aleks.
stand:
Adlige
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
13.6.1862
beruf:
Offizier
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Preobraž.-Regiment
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
5.9.1866
beruf:
Flügeladjutant
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
19.3.1877
beruf:
Dir. der Allgemeinen Abteilung des Domänenmin.
bis:
27.4.1880
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
6.5.1884
beruf:
Generalmajor der Reserve-Garde-Infanterie
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
Georg-Orden IV. Klasse
von-ab:
16.12.1877
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
stand:
Graf
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Stabskapitän
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
18.1.1874
rang:
Oberst
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
6.5.1884
rang:
Generalmajor
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Elgenstjerna
fundstelle:
I 24
Quellen(2)
bezeichnung:
I.g.k.Al.II
fundstelle:
Beil. 244
Quellen(3)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I 22
Quellen(4)
bezeichnung:
Ist.obozr.min.gos.imuš?estv
fundstelle:
I Beil. 11
Quellen(5)
bezeichnung:
Sp.polk.
fundstelle:
1877, 622
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos