Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
53405
vollständig:
nur Person
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Croneberg
Vornamen:
Johann Christian
Russische Vornamen:
Ivan Jakovl.
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Moskau
geboren:
19.2.1788 os; 1.3.1788 ns
Tod
Tod
todesort:
Charkov
gestorben:
19.10.1838 os; 31.10.1838 ns
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Jakob Heinrich
Geschwister
Geschwister(1)
geschwister_id-nr:
53404
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Andreas Johann
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
Schule
ort:
Halle
bis:
0.0.1805
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud. Jena
bildungsabschluss:
Dr.phil.
von-ab:
6.2.1806
bildungsabschlussdatum:
0.0.1807
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
15.1.1814
beruf:
Exp.d. Reichseinkünfte
bis:
18.11.1814
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
25.12.1814
beruf:
Dir. d. Kommerzschule
ort:
Moskau
bis:
15.3.1818
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
22.1.1819
beruf:
Adjunkt f. klass. Philol.
ort:
Charkov
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
13.6.1820
beruf:
a.o. Prof. f. lat Lit. u. Altert.
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
9.7.1821
beruf:
o. Prof.
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1826
beruf:
Rektor
bis:
0.0.1829
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1833
beruf:
Rektor
bis:
0.0.1836
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1821; 0.0.1823; 0.0.1826; 0.0.1831; 0.0.1833
beruf:
Dekan
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1903, 447
Quellen(2)
bezeichnung:
Matr.Jena
Quellen(3)
bezeichnung:
Ist.-filol..fak.Char'k.univ.
fundstelle:
1908, 166-171
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos