Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
53701
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Plançon de Rigny
Vornamen:
Antoine
Russische Vornamen:
Karlov.
ursp. Nation:
Franzose
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Paris
geboren:
16.9.1790
Tod
Tod
todesort:
Smolensk
gestorben:
26.7.1873
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Honorata
Nachname:
Kretowicz
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Frankr.
ausbildung:
stud.
ort:
Paris
bis:
0.0.1810
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Frankr.
beruf:
Offizier d. franz. Armee
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
in Rußland in Gefangenschaft
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Hauslehrer d. Fam. Kretowicz
territorium:
G. Grodno
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.9.1817
beruf:
Lehrer Gymn.
ort:
Belostok
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1821
beruf:
Lehrer Gymn.
ort:
Grodno
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1825
beruf:
Lehrer Gymn.
ort:
Wilna
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
18.2.1830
beruf:
Volyn. Lyzeum
ort:
Kremenec
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
von-ab:
31.1.1834
beruf:
franz. Lektor Univ.
ort:
Kiev
Lebensweg(9)
stammland:
Rußland
beruf:
Lehrer 1. Gymn.
Lebensweg(10)
stammland:
Rußland
von-ab:
28.4.1839
beruf:
franz. Lektor Univ.
ort:
Char'kov
Lebensweg(11)
stammland:
Rußland
von-ab:
2.11.1847
beruf:
Abschied
Lebensweg(12)
stammland:
Rußland
beruf:
lebt in Kr. Slonim
territorium:
Kr. Slonim
Lebensweg(13)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1862
beruf:
nach Smolensk
ort:
Smolensk
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
stand:
Adel
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1846
rang:
Koll.Rat
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1905, 13
Quellen(2)
bezeichnung:
Ikonnikov,Biogr.sl.
fundstelle:
553
Quellen(3)
bezeichnung:
Ist.-filol.fak.Char'k.univ
fundstelle:
1908, 352