Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
55027
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Pauli; Pauly
Vornamen:
Gustav Theodor
Russische Vornamen:
Fedor Christjanovič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Berlin
geboren:
8.2.1816 os; 20.2.1816 ns
getauft:
7.3.1816 - im Original: Jerus.
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
20.12.1867 os; 1.1.1868 ns
friedhof:
Volk. luth.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Chr. Ed.
beruf:
Rendant d. 5. Feldbäckereiamts
Mutter
Mutter
Vornamen:
Joh. Charl.
Nachname:
Lezage
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Berlin
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
14.2.1841
beruf:
in russ. Dienst als ULtnt Hus. Reg. Max v. Leuchtenberg
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
4.5.1842
beruf:
Abschied
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
24.3.1845
beruf:
Korps d. Grenzwache
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
16.6.1845
beruf:
Geh. d. Polizeimeisters Erziehungshaus
ort:
Sankt Petersburg
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.3.1846
beruf:
deutscher Lehrer Waiseninstitut
bis:
26.10.1854
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
4.11.1854
beruf:
Ökonom Waiseninstitut
bis:
0.0.1860
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1855
beruf:
i.o. Wirtschaftsdir. Waiseninstitut
bis:
0.0.1856
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
von-ab:
25.2.1860
beruf:
Abschied
Werke
Werke(1)
land:
Rußland
werke:
Verf. v. Les peuples de la Russie
von-ab:
0.0.1862
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
14.2.1841
rang:
ULtnt
Rang(2)
land:
Rußland
rang:
StR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1902, 399
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
III. 371
Quellen(3)
bezeichnung:
Kb.Berlin
fundstelle:
Jerusalem K.
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos