Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
61558
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Neugebauer
Vornamen:
Ludwig Adolf
Russische Vornamen:
Genr.
ursp. Nation:
Deutscher
Rufnamen:
Ludwig
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Dojutrov b. Kališ
geboren:
6.5.1821
Tod
Tod
todesort:
Berlin
gestorben:
9.8.1890 os; 21.8.1890 ns
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-uniert - im Original: ev. augsburgisch
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
stud. med.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1841
bis:
0.0.1842
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ort:
Breslau
bildungsabschluss:
Dr. med.
bildungsabschlussdatum:
0.0.1845
Ausbildung(3)
land:
Rußland
bildungsabschluss:
Dr. med.
bildungsabschlussdatum:
-0.0.1890
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1847
beruf:
Arzt
ort:
Breslau
bis:
0.0.1849
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1849
beruf:
als Dr. in Rußland anerkannt
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
27.1.1852
beruf:
in russ. Dienst
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Oberarzt d. Trinitätshosp.
ort:
Kališ
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Rektor d. Hauptschule Warschau
ort:
Warschau
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.9.1874
beruf:
Dozent
ort:
Warschau
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1890
beruf:
Prof. d. Gynäkologie
ort:
Warschau
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1890
beruf:
in Berlin zum Kongreß
ort:
Berlin
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
StR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Hirsch-Hübotter
fundstelle:
IV. 349
Quellen(2)
bezeichnung:
Alb.acad._Dorpat
fundstelle:
306
Quellen(3)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
(1914) 192
Quellen(4)
bezeichnung:
Sp.Varš.u?.okr.
fundstelle:
1884, 56
Quellen(5)
bezeichnung:
Med.spisok
fundstelle:
1890, 131