Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
72886
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Baron von Löwenwolde
Vornamen:
Gerhard Johann
ursp. Nation:
Deutschbalte
Tod
Tod
begräbnisort:
Dorpat
begraben:
26.4.1723
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1680
hochzeitsort:
Reval
Vornamen:
Magdalena Elisabeth
Nachname:
Baronesse Löwen
stand:
Baronesse
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Schweden
beruf:
in schwed. Dienst
Lebensweg(2)
stammland:
Polen
von-ab:
0.0.1700
beruf:
poln. Geh. Rat
Lebensweg(3)
stammland:
Deutschland
beruf:
Oberhofmeister d. Hzg. Moritz von Merseburg
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1710
beruf:
in russ. Dienst
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1711
beruf:
Oberhofmeister Sophie Charlottes
bis:
0.0.1716
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1714
beruf:
Mecklenburg. Geh. Mission
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1716
ort:
Mecklenburg
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
von-ab:
14.7.1718
ort:
Wien
kommentar:
- im Original: Karl Gustav ?
Lebensweg(9)
stammland:
Rußland
von-ab:
26.8.1718
beruf:
Aud.
Lebensweg(10)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.11.1718
beruf:
abberufen
kommentar:
- im Original: Karl Gustav ?
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
stand:
Baron
Rang
Rang(1)
land:
Polen
von-ab:
0.0.1700
rang:
GR
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1711
rang:
GR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Bantyš-K.Obzor
fundstelle:
II. 40; I. 46, 49; II. 105-106, 252, 259; III. 70
Quellen(2)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
127
Quellen(3)
bezeichnung:
Archiv_Kurakina
fundstelle:
IV. 244
Quellen(4)
bezeichnung:
Dolgorukov
fundstelle:
I. 59
Quellen(5)
bezeichnung:
Jb.GHS
fundstelle:
1903, 64
Quellen(6)
bezeichnung:
GHBR_Estland
fundstelle:
I. 610