Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
74309
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Müller
Vornamen:
Karl Friedrich
Russische Vornamen:
Pavlovič
ursp. Nation:
Deutschbalte
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Artern
geboren:
3.8.1790
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
12.4.1853
friedhof:
Volk. luth.
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
4.9.1829
hochzeitsort:
Sasaja Raissa
Vornamen:
Emilie Alex. Dor. Bar.
Nachname:
Hoyningen-Huene
geboren:
2.9.1800
gestorben:
24.2.1869
todesort:
Dorpat
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Woldemar
Russische Vornamen:
Vladimir
Ehepartner → Kind → Herkunft
Herkunft
geboren:
21.10.1847
Ehepartner → Kind → Stand
Stand(1)
stand:
Adelsbestät.
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
gefangen im bayer. Kontingent
belegt:
0.0.1912
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Oberarzt d. Stabes d. Verkehrswege
belegt:
0.0.1845; 0.0.1848; 0.0.1850; 0.0.1852
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
von-ab:
27.9.1847
stand:
Eintragungsbeschluß
ort:
Sankt Petersburg
Stand(2)
land:
Rußland
stand:
WStR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
III. 122
Quellen(2)
bezeichnung:
Mesjacoslov
fundstelle:
1550, I. 2, 220
Quellen(3)
bezeichnung:
Bobrinskij
fundstelle:
II. 693
Quellen(4)
bezeichnung:
GHBR_Estland
fundstelle:
III. 131
kommentar:
Datum falsch
Quellen(5)
bezeichnung:
Bradke,Erinnerungen
Quellen(6)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1855, I. 286; 1852, I. 251
Quellen(7)
bezeichnung:
RGH.fond
fundstelle:
1343, op. 25, d. 3950