Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
75331
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Pesarovius
Vornamen:
Alexander
Russische Vornamen:
Petrovič
ursp. Nation:
Deutschbalte
Herkunft
Herkunft
geboren:
13.8.1822 os; 25.8.1822 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
17.6.1888 os; 29.6.1888 ns
friedhof:
Smol. ev.
Vater
Vater
Vornamen:
Peter
Ehepartner
Ehepartner(1)
kommentar:
keine Angaben
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Russische Vornamen:
Fedor Petr.
Ehepartner → Kind → Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Kornett
Ehepartner → Kind → Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Kommiss. Kremen?y - im Original: 1858 I. 66
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
10.8.1844
beruf:
Off.
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Pavl. Kad. Korps
belegt:
0.0.1862
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
2. Kad. Korps
belegt:
0.0.1855; 0.0.1858; 0.0.1862
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1869
beruf:
Lehrer d. Gymnastik Pagenkorps
bis:
0.0.1888
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Rechtsschule
belegt:
0.0.1855; 0.0.1858; 0.0.1862
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Annenschule
bis:
0.0.1871
belegt:
0.0.1868
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
beruf:
Erzieher 1. Kad. Korps
belegt:
0.0.1879; 0.0.1886
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Ltnt
belegt:
0.0.1855
Rang(2)
land:
Rußland
rang:
StKptn
belegt:
0.0.1865
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1868
rang:
OberstLtnt
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Levšin
fundstelle:
II. 466 f
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
III. 376
Quellen(3)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1855 I. 270, 275; 1862-63 I. 500, 510, 512; 1865-66 I. 512; 1886 I. 138
Quellen(4)
bezeichnung:
Annensch.1889
fundstelle:
67
Quellen(5)
bezeichnung:
Sp.podpolk
fundstelle:
1879, 34