Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
76162
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Reder
Vornamen:
Johann Christoph
Russische Vornamen:
Christofor Fedorovič
ursp. Nation:
Deutschbalte
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Riga
geboren:
0.0.1769
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
0.0.1828
Vater
Vater
Vornamen:
Gottfried
Nachname:
Müller?
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
17.8.1800
hochzeitsort:
Sankt Petersburg
Vornamen:
Anna Chr.
Nachname:
Hauf
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Johann
Nachname:
Hof
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
weiblich
Vornamen:
Emilie Pauline
Nachname:
Reder
Ehepartner → Kind → Herkunft
Herkunft
geboren:
28.3.1822 - im Original: ?
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
keine Angabe
beruf:
Miniaturist
Lebensweg(2)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1785
ort:
Dresden
bis:
0.0.1791
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1810
beruf:
Akad. d. Künste
ort:
Sankt Petersburg
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1801
beruf:
Zeichenlehrer am Bergkorps
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Gymn.
belegt:
0.0.1815
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Inst. d. Patnol. Ges.
belegt:
0.0.1818
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1811
beruf:
Agrée d. Akad.
ort:
Sankt Petersburg
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
beruf:
Zeichner u. Lithograph
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
St.gody
fundstelle:
1911 Kurz, 50
Quellen(2)
bezeichnung:
Thieme-Becker
fundstelle:
27, 553
Quellen(3)
bezeichnung:
Kondakov
fundstelle:
II. 165
Quellen(4)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1910, 532
Quellen(5)
bezeichnung:
Slg.Seub.Kb.
fundstelle:
Kb.Pbg.Kath.K.