Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
7745
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Bürger
Russische Vornamen:
Andrej Ivanovič
Berufsklasse:
Lehrer
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Moskau
geboren:
0.0.1804
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
8.7.1888 os; 20.7.1888 ns - im Original: 28.7. Hrad.!
Religion
Religion(1)
konfession:
orthodox
von-ab:
0.0.1833
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Pulcherija Vas.
gestorben:
8.4.1888
todesort:
Sankt Petersburg
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
stud. cam.; stud. phil.
ort:
Moskau
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
9.4.1828
beruf:
in Dienst
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1828
beruf:
Oberlehrer f. Russ. Gouv. Gymn. Reval
ort:
Reval
bis:
0.0.1834
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1829
beruf:
Oberlehrer f. Russ. Domschule
bis:
0.0.1833
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1839
beruf:
Synod
bis:
0.0.1843
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
12.1.1843
beruf:
Rat Domänenhof Mogilev
ort:
Mogilev
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
6.4.1845
beruf:
beim Innenmin.
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1853
beruf:
ält. Rat d. Gouv.verw. v. Olonec
ort:
Olonec
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
beruf:
Dir. d. Gouv. Gefängniskomitees
Lebensweg(9)
stammland:
Rußland
von-ab:
21.5.1860
beruf:
Abschied
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
M. d. geistl. Lehrverwaltung d. Synods
von-ab:
19.4.1861
Ehren(2)
land:
Rußland
ehren:
M. d. Kommission z. Ordnung u. Verzeichnung d. Synodalarchivs
von-ab:
30.11.1866
Ehren(3)
land:
Rußland
ehren:
M. d. Ökon. Verw. d. Synods
von-ab:
9.6.1867
bis:
0.0.1888
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
29.5.1844
rang:
StR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1855, 178
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I. 359
Quellen(3)
bezeichnung:
Hradetzky
fundstelle:
9
Quellen(4)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1849 I. 149; 1852 I. 153
Quellen(5)
bezeichnung:
G. v. Hansen, Gesch. Bll. d. Reval. Gouv. Gymn. (1881), 220
Quellen(6)
bezeichnung:
Kom.Sinod.Arch.50
fundstelle:
285-287