Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
82495
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Baron Wrangel
Vornamen:
Otto Friedrich Gustav
Russische Vornamen:
Fedor Gust.
ursp. Nation:
Deutschbalte
Rufnamen:
Friedrich
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Laximois
geboren:
22.6.1800 os; 4.7.1800 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
23.2.1869 os; 7.3.1869 ns
friedhof:
Smol. ev.
Vater
Vater
Vornamen:
Gust. Wold.
Ehepartner
Ehepartner(1)
Nachname:
Grigor'eva
gestorben:
30.5.1879 os; 11.6.1879 ns
todesort:
Sankt Petersburg
Russische Vornamen:
Elizaveta Klement'evna
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1817
beruf:
Junker Semenovsk. Rgt.
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1820
beruf:
1. See Reg.
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Karab. Rgt.
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Velikolenck Jäger Rgt.
belegt:
0.0.1854; 0.0.1855
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Komm. 1. Brig. 1. Res. Gren. Div.
belegt:
0.0.1856
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Brigade Komm. d. inn. Wache
ort:
Riga
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
beruf:
Ober Bez. General (Livl. u. Kurl.) d. inn. Wache 1. Bez.
bis:
0.0.1863
belegt:
0.0.1858
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
stand:
Baron
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1817
rang:
Junker
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
3.5.1820
rang:
Ltnt
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1845
rang:
Oberst
Rang(4)
land:
Rußland
von-ab:
6.12.1853
rang:
GenMaj
Rang(5)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1865
rang:
GenLtnt
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Baensch,Wrangel
fundstelle:
614
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I. 497 f.
Quellen(3)
bezeichnung:
GHBR_Estland
fundstelle:
I. 554
Quellen(4)
bezeichnung:
Sp.gen.
fundstelle:
1859, 367