Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
9224
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Behse
Vornamen:
Johann Daniel
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
St. Pbg.
geboren:
22.12.1822 os
Tod
Tod
todesort:
Hamburg
gestorben:
7.2.1894
Vater
Vater
Vornamen:
Ernst Salomo
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
28.4.1855
hochzeitsort:
St. Pbg.
Vornamen:
Luise Fried.
Nachname:
Frantzen
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
18.8.1886
Vornamen:
Helene Fried. Math.
Nachname:
Braun
geboren:
30.3.1851
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Gymn.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1836
Ausbildung(2)
land:
Rußland
ausbildung:
Anstalt Krümaier
ort:
Werro
Ausbildung(3)
land:
Rußland
ausbildung:
Technolog. Institut
ort:
St. Petersburg
Ausbildung(4)
land:
Rußland
ausbildung:
Akademie d. Künste
bildungsabschluss:
neklassnyj Künstler
bildungsabschlussdatum:
0.0.1850
Ausbildung(5)
land:
Rußland
bildungsabschluss:
Agrée d. Akademie
bildungsabschlussdatum:
0.0.1856
Ausbildung(6)
land:
Rußland
bildungsabschluss:
Akademiker
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
keine Angabe
ort:
Düsseldorf; St. Pbg.; Dorpat; Paris; Wiborg
Lebensweg(2)
stammland:
Deutschland
beruf:
nach Hamburg
ort:
Hamburg
Lebensweg(3)
stammland:
Deutschland
beruf:
Poträtist u. Photograph
Stand
Stand(1)
land:
Deutschland
von-ab:
0.0.1893
stand:
Hamburger Bgr.
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Kondakov
fundstelle:
II 14
Quellen(2)
bezeichnung:
Schülerverz. d. Gymn. Dorpat
fundstelle:
98
Quellen(3)
bezeichnung:
Auskunft Staatsarchiv Hamburg v. 22.6.1982