Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
91804
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Loeschcke
Vornamen:
Georg
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Penig
geboren:
28.6.1852
Tod
Tod
todesort:
Baden-Baden
gestorben:
26.11.1915
Vater
Vater
Vornamen:
Friedrich Bernhard
beruf:
Apotheker
Mutter
Mutter
Vornamen:
Elise
Nachname:
Weicker
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
30.7.1879
hochzeitsort:
Leipzig
Vornamen:
Katharina Emilie
Nachname:
Jäger
geboren:
16.8.1852
gestorben:
16.3.1912
todesort:
Bonn
geburtsort:
Leipzig
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Gustav
beruf:
Dir. d. Kunstakad.
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Löschcke
Vornamen:
Anna Christiana
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Leipzig
von-ab:
0.0.1871
bis:
0.0.1873
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ort:
Bonn
bildungsabschluss:
Dr. phil.
von-ab:
0.0.1873
bildungsabschlussdatum:
0.0.1876
bildungsabschlussort:
Bonn
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
26.7.1879
beruf:
a. o. Prof. d. klass. Philologie u. Archäol.
ort:
Dorpat
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
8.5.1880
beruf:
o. Prof.
bis:
31.8.1887
Lebensweg(3)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1887
beruf:
Prof.
ort:
Freiburg
Lebensweg(4)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1889
beruf:
Prof. d. klass. Philologie; Leiter d. akad. Kunstmuseums
ort:
Bonn
bis:
1.10.1912
Lebensweg(5)
stammland:
Deutschland
von-ab:
19.6.1912
beruf:
o. Prof.
ort:
Berlin
bis:
0.0.1915
Ehren
Ehren(1)
land:
Deutschland
ehren:
o. M. d. Preuß. Akad. d. Wiss.
von-ab:
31.3.1913
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Biogr.sl.Dorpat
fundstelle:
II. 477
Quellen(2)
bezeichnung:
Gesch.Univ.Bonn
fundstelle:
II. 212 f.
Quellen(3)
bezeichnung:
Sitz.ber.Berlin
fundstelle:
1916, 754-759 (Wilanowitz) - Anmerkung: die Name nicht sicher gelesen
Quellen(4)
bezeichnung:
Mt.Loeschcke
Quellen(5)
bezeichnung:
Kb.Penig
Quellen(6)
bezeichnung:
Bonn.Jb.
fundstelle:
123, 237-240 (E. Sadée)
Quellen(7)
bezeichnung:
Jb.f.klass.Alt.
fundstelle:
19, 1916, 139-147 (Koepp)
Quellen(8)
bezeichnung:
Päd.Anzeiger
fundstelle:
4, 1912, 322-330: Dragendorff, Zum Georg Loeschkes 60. Geburtstag.
Quellen(9)
bezeichnung:
Arch.Anz.
fundstelle:
30, 1915, 147-148
Quellen(10)
bezeichnung:
DGB
fundstelle:
35, 1922, 135 f.
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos