Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
91897
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Böttcher
Vornamen:
Jakob Ernst Arthur
Rufnamen:
Arthur
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Banske
geboren:
13.7.1831
Tod
Tod
todesort:
Dorpat
gestorben:
10.8.1889
Vater
Vater
Vornamen:
Bernhard
beruf:
Pastor
Nachname:
von
Mutter
Mutter
Vornamen:
Angelika
Nachname:
Kühn
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
1.1.1869
hochzeitsort:
Mitau
Vornamen:
Mathilde Julie Magd.
Nachname:
Neumann
geboren:
10.12.1840
gestorben:
10.10.1923
todesort:
Dorpat
geburtsort:
Mitau
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
stud. med.
ort:
Dorpat
bildungsabschluss:
cand.
von-ab:
0.0.1851
bis:
0.0.1854
bildungsabschlussdatum:
0.0.1856
kommentar:
0.0.1854 nicht eindeutig lesbar
Ausbildung(2)
bildungsabschluss:
Dr. med
bildungsabschlussdatum:
7.5.1856
Lebensweg
Lebensweg(1)
von-ab:
0.0.1856
ort:
Berlin ; Wien
bis:
0.0.1858
Lebensweg(2)
beruf:
Dozenz d. allg. Pathol. u. pathol. Anatomie
ort:
Dorpat
belegt:
28.5.1858
Lebensweg(3)
beruf:
a. o. Prof. d. allg. Pathol. u. pathol. Anatomie
belegt:
17.6.1858
Lebensweg(4)
von-ab:
30.11.1862
beruf:
o. Prof. d. allg. Pathol. un pathol. Anatomie
bis:
29.9.1883
Lebensweg(5)
von-ab:
0.0.1871
beruf:
Dekan
bis:
0.0.1876
Lebensweg(6)
von-ab:
0.0.1871
beruf:
Red. d. Dorp. Med. Zft.
bis:
0.0.1877
Rang
Rang(1)
rang:
WstR.
belegt:
28.12.1873
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
413 Nr. 5620
Quellen(2)
bezeichnung:
Alb.Curon.
fundstelle:
Nr. 716
Quellen(3)
bezeichnung:
DBBL
fundstelle:
85
Quellen(4)
bezeichnung:
Biogr.sl.Dorpat
fundstelle:
II. 95
Quellen(5)
bezeichnung:
Kb.Dorpat_Univ.K.
Quellen(6)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
(1908), 21
Quellen(7)
bezeichnung:
Hirsch-Hübotter
fundstelle:
I 605
Quellen(8)
bezeichnung:
Sp.gr.?.4.Kl.
fundstelle:
1881, 507
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos