Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
92067
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Kundsin
Vornamen:
Ludwig
Russische Vornamen:
Karlovič
Herkunft
Herkunft
geboren:
3.2.1855
geburtsterritorium:
Kr. Doblan
Tod
Tod
todesort:
Riga
gestorben:
6.5.1940
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Thekla
Nachname:
Dihrik
kommentar:
Name angegeben in Klammern: Diriks
Lebensweg
Lebensweg(1)
von-ab:
0.0.1876
beruf:
stud. Vet. Inst.
ort:
Dorpat
bis:
0.0.1881
Lebensweg(2)
beruf:
im Dienst
belegt:
27.5.1882
Lebensweg(3)
beruf:
Mag.
belegt:
24.3.1882
Lebensweg(4)
beruf:
Prorektor Vet.Inst.
ort:
Dorpat
belegt:
1.12.1882
Lebensweg(5)
beruf:
as.Prof. d. Zootomie
belegt:
17.8.1893
Lebensweg(6)
beruf:
o.Prof. Vet.Inst.
ort:
Dorpat
Lebensweg(7)
beruf:
emer. Prof.
Lebensweg(8)
von-ab:
3.9.1905
beruf:
Direktor
bis:
0.0.1914
Lebensweg(9)
beruf:
o.Prof.
belegt:
1.7.1917
kommentar:
bestätigt
Lebensweg(10)
von-ab:
0.0.1919
beruf:
Prof. d.Anatomie
ort:
Universität Dorpat
bis:
0.0.1920
Lebensweg(11)
von-ab:
0.0.1920
ort:
Universität Riga
Lebensweg(12)
beruf:
emer.
belegt:
0.0.1926
Lebensweg(13)
von-ab:
0.0.1926
beruf:
liest weiter
bis:
0.0.1937
Ehren
Ehren(1)
belegt:
0.0.1924
ehren:
Dr.med.vet.h.c.
Ehren(2)
ehren:
Dr.rer.nat.h.c.
Rang
Rang(1)
rang:
WStR
belegt:
1.1.1911
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Val'dman-Negotin
fundstelle:
97, Nr. 217
Quellen(2)
bezeichnung:
Sp.gr.č.
fundstelle:
1915 II 1345
Quellen(3)
bezeichnung:
ŽMNP
fundstelle:
NF.18,19; 31,123; 36,14; 67,112
Quellen(4)
bezeichnung:
Latv.Univ.
fundstelle:
1919-1929, 593-4; 1929-39, 507f
Quellen(5)
bezeichnung:
Alb.Letton.
fundstelle:
68
Quellen(6)
bezeichnung:
Latv.maz.encikl.
fundstelle:
II, 1968, 192
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos