Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
95533
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Cattaneo (Cattani)
Vornamen:
Johann Baptist
ursp. Nation:
Schweizer
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Lavin
geboren:
27.6.1746
geburtsterritorium:
Graub
Tod
Tod
todesort:
Norka
gestorben:
16.1.1831
todesterritorium:
G. Saratov
Religion
Religion(1)
konfession:
reformiert
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1768
hochzeitsort:
Fläsch
Vornamen:
Barbara Johanna
Nachname:
Thomas
geboren:
17.4.1752
gestorben:
4.12.1808
todesort:
Sarepta
geburtsort:
Lavin
herkunftsterritorium:
Graub
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Johannes
Nachname:
T.
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Steiner
Vornamen:
Magdalena
Lebensweg
Lebensweg(1)
von-ab:
0.0.1765
beruf:
Theol. Schule
ort:
Zürich
bis:
0.0.1766
Lebensweg(2)
von-ab:
26.6.1766
beruf:
ord.
ort:
Susch (Sus)
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1767
beruf:
Pf.
ort:
Fläsch
bis:
0.0.1771
territorium:
Untereng
Lebensweg(4)
von-ab:
0.0.1771
ort:
Schuders
bis:
0.0.1772
Lebensweg(5)
von-ab:
0.0.1772
ort:
St. Antönien
bis:
0.0.1784
Lebensweg(6)
von-ab:
31.8.1784
beruf:
P.
ort:
Norka
bis:
0.0.1831
territorium:
Wolga-Bergseite
kommentar:
Verf.: Eine Reise durch Deutschland und Russland, seinen Freunden beschrieben von J.B. Cataneo aus Bünden, gegenwärtigen Pfarrer einer reformierten deutschen Colonie zu Norka in der Saratofischen Statthalterschaft an der Wolga in der russischen Tartarei in Asien. Chur 1787
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
HBLS
fundstelle:
2, 1924, 519; 64
Quellen(2)
bezeichnung:
JBer.d.Hist.-Antiquar.Ges. v. Graubünden
fundstelle:
1934, 79
Quellen(3)
bezeichnung:
Petri in: Theol.Zft.
fundstelle:
17, 1961, 197-202
Quellen(4)
bezeichnung:
Herrnhut
bemerkung:
1858 I, 6, 528
Quellen(5)
bezeichnung:
Arch.Herrnhut
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos