Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
oid:
95812
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Henning
Vornamen:
Hilarius Hartmann
Herkunft
geburtsort:
Ziesar
geboren:
25.11.1713
geburtsterritorium:
Kurmark
kommentar:
Jedoch nicht im Kb.
Tod
todesort:
St. Petersburg
gestorben:
20.1.1792
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.12.1740
hochzeitsort:
Kronstadt
Vornamen:
Katharina
Nachname:
Ilsma
geboren:
0.0.1719
gestorben:
15.2.1765
todesort:
St. Petersburg
geburtsort:
Reval
getauft:
17.3.1719
Schwiegervater
Vornamen:
Pieter
Nachname:
I.
besitz:
Schiffszimmermann
Schwiegermutter
Nachname:
Besemaker
Vornamen:
Christina
Ausbildung(1)
ausbildung:
Schule
ort:
Ziesar; Brandenburg
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Halle
von-ab:
18.4.1736
bis:
0.0.1739
Lebensweg(1)
von-ab:
0.0.1739
beruf:
Hofmeister bei GenLt. von Hennin
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1740
Lebensweg(2)
von-ab:
0.8.1740
beruf:
P. d. deutschen Gem.
ort:
Kronstadt
bis:
0.0.1747
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1747
beruf:
P. d. Gem. am adl. Landkadettenkorps (sp. I. Kadettenkorps)
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1792
Werke(1)
werke:
Vollst. Bericht der Gründung einer ev.-luth. Kirche und Gemeine am adligen Land-Cadettencorps. St. Petersburg 1791.
ort:
St. Petersburg
belegt:
0.0.1791
Quellen(1)
bezeichnung:
Matr.Halle
Quellen(2)
bezeichnung:
Kb.Reval_Nikolai
Quellen(3)
bezeichnung:
Slg.Seuberlich
Quellen(4)
bezeichnung:
Bogemell
fundstelle:
S. 44
Quellen(5)
bezeichnung:
Büsching
fundstelle:
II, 31, 64
Quellen(6)
bezeichnung:
Grot
fundstelle:
III, 59
bemerkung:
III, 33 Erwähnung der Leichenrede v. P. Wolff
Quellen(7)
bezeichnung:
Busch,Ergänzungen
fundstelle:
37, 61