Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
95966
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Klipp
Vornamen:
Karl Ludwig Heinrich
ursp. Nation:
Deutschbalte
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Riga
geboren:
20.12.1798
Tod
Tod
todesort:
Gatčina
gestorben:
17.9.1870
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Johann Heinrich
Nachname:
Klipp
rang:
Titulärrat
Mutter
Mutter
Vornamen:
Anna Johanna
Nachname:
Torrey
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1821
hochzeitsort:
Riga
Vornamen:
Anna Henriette Amalie
Nachname:
Gordack
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Abraham
beruf:
Kaufmann ; Akzisenotar
Nachname:
Gordack
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Vollerthum
Vornamen:
Susanne Elisabeth
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1821
bis:
0.0.1824
Lebensweg
Lebensweg(1)
beruf:
ord.
belegt:
17.10.1835
Lebensweg(2)
von-ab:
0.0.1835
beruf:
P. Hospital Aller Leidtragenden (Irrenhaus)
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1863
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1840
beruf:
auch am Forstinstitut (Lesnoj korpus)
ort:
St. Petersburg
Lebensweg(4)
beruf:
Lehrer d. Schule der ref. Gemeinden tätig
ort:
St. Peterburg
Lebensweg(5)
beruf:
am I. Gymn.
ort:
St. Petersburg
Lebensweg(6)
beruf:
emeritiert
belegt:
0.0.1863
Lebensweg(7)
beruf:
Lebt in Cannstatt u. Gatčina
ort:
Cannstatt ; Gatčina
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
Nr. 1599
Quellen(2)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
Nr. 6314
kommentar:
- im Original: (Sohn)
Quellen(3)
bezeichnung:
Rig.Stadtbll.
fundstelle:
1821 S. 208
Quellen(4)
bezeichnung:
Busch,Ergänzungen
fundstelle:
42
Quellen(5)
bezeichnung:
Flittner,Sendschreiben
fundstelle:
1850
Quellen(6)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1845 I, 187 und weiter bis 1862/63 Sp. 328