Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
96133
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Mickwitz
Vornamen:
Christoph Friedrich
ursp. Nation:
Deutschbalte
Berufsklasse:
Pastor
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Pillistfer
geboren:
1.12.1842
geburtsterritorium:
Livland
Tod
Tod
todesort:
Fickel
gestorben:
23.7.1898
todesterritorium:
Estland
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Eugen
beruf:
Pastor
Nachname:
Mickwitz
Mutter
Mutter
Vornamen:
Helene
Nachname:
von Mickwitz
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
25.11.1873
hochzeitsort:
Ekaterinburg
Vornamen:
Luise Henriette
Nachname:
Redlich
geboren:
27.11.1853
gestorben:
8.2.1922
todesort:
Hapsal
geburtsland:
Russland
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
August Reinhold
beruf:
Arrendator
Nachname:
Redlich
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
Gymnasium
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1854
bis:
0.0.1863
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. hist., theol.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1864
bis:
0.0.1870
Lebensweg
Lebensweg(1)
beruf:
ord. zum P.-Adj. f. d. Sprengel Dorpat, Pernau, Fellin
ort:
Walk
belegt:
15.8.1871
Lebensweg(2)
von-ab:
0.0.1871
beruf:
P. f. d. Deportierten-Kolonien Ryškovo und Elanka
ort:
Omsk ; Tobol'sk
bis:
0.0.1876
kommentar:
mit Sitz in Omsk bzw. Tobol'sk
Lebensweg(3)
beruf:
Pastor
ort:
Karmel (Ösel)
Lebensweg(4)
von-ab:
0.0.1879
ort:
Fickel
bis:
0.0.1898
territorium:
Estland
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Ottow-Lenz
fundstelle:
Nr. 1203
Quellen(2)
bezeichnung:
Hansen,Stammtafeln
fundstelle:
I, 40
Quellen(3)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
Nr. 7782
Quellen(4)
bezeichnung:
Alb.theol.
fundstelle:
Nr. 15
Quellen(5)
bezeichnung:
Alb.Eston.
fundstelle:
Nr. 642
Quellen(6)
bezeichnung:
ELG
fundstelle:
I, 2, S. 90, 93
Quellen(7)
bezeichnung:
Pastoren
fundstelle:
1885-1919, Nr. 129
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos