Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
96189
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Ohss (Osis)
Vornamen:
Johannes (Jânis)
ursp. Nation:
Lette
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Gesinde Cilpe
geboren:
22.7.1861
geburtsterritorium:
Ksp. Pürkeln, Livland
Tod
Tod
gestorben:
0.0.1944
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Gustav
beruf:
Bauer
Nachname:
Ohss
Mutter
Mutter
Vornamen:
Edde
Nachname:
Rittmann
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
3.2.1899
Vornamen:
Elisabeth
Nachname:
Reekstins
gestorben:
8.10.1938
todesort:
Keschani
todesterritorium:
Lettland
verheiratet:
j
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
Stadtgymn.
ort:
Riga
von-ab:
0.0.1876
bis:
0.0.1881
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1881
bis:
0.0.1887
Lebensweg
Lebensweg(1)
beruf:
ord. zum Pfarrvikar Schwanenburg, Seßwegen, Kremon
ort:
Riga
belegt:
10.1.1888
Lebensweg(2)
beruf:
Pfarrvikar Johanniskirche
ort:
Riga
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1890
beruf:
ständ. Adj.
ort:
Taganrog
bis:
0.0.1895
Lebensweg(4)
von-ab:
0.0.1895
beruf:
P.
ort:
Kronau
bis:
0.0.1907
territorium:
Gouv. Cherson
Lebensweg(5)
von-ab:
0.0.1908
beruf:
P.
ort:
Rutzau
bis:
0.0.1933
territorium:
Kurland
Lebensweg(6)
von-ab:
0.0.1915
beruf:
von der deutschen Besatzung suspendier und nach Deutschland verbannt
bis:
0.0.1918
Lebensweg(7)
beruf:
emerit.
belegt:
1.6.1933
Lebensweg(8)
beruf:
lebt in Keschani
ort:
Keschani
territorium:
Gem. Mahlpils
Lebensweg(9)
von-ab:
0.0.1941
beruf:
in Deutschland
bis:
0.0.1942
land:
Deutschland
Lebensweg(10)
beruf:
dann wieder in Lettland
territorium:
Lettland
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Ottow-Lenz
fundstelle:
Nr. 1332
Quellen(2)
bezeichnung:
Kallmeyer-Otto
fundstelle:
558
Quellen(3)
bezeichnung:
Alb.Letton.
fundstelle:
100
Quellen(4)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
Nr. 11345
Quellen(5)
bezeichnung:
Personalstatus
fundstelle:
1907, 29 ; 1914, 60
Quellen(6)
bezeichnung:
Kiploks,Dzimtenes
fundstelle:
470