Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
10700
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Bietepage
Vornamen:
Paul Emanuel
ursp. Nation:
Deutscher
Berufsklasse:
Kaufm.
Rufnamen:
Paul
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
St. Pbg.
geboren:
31.3.1825 os; 12.4.1825 ns
Vater
Vater
Vornamen:
August Ferd.
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
4.10.1850
hochzeitsort:
St. Pbg.
Vornamen:
Anna Wilh.
Nachname:
Weidemann
geboren:
18.5.1831
gestorben:
9.8.1864
todesort:
St. Pbg.
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
0.0.1865
hochzeitsort:
St. Pbg.
Vornamen:
Katharina
Nachname:
Weidemann
gestorben:
0.0.1887-28.11.1887 - im Original: 48 J.
todesort:
St. Pbg.
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Lyzeum Helsingfors
ort:
Helsingfors
von-ab:
0.0.1834
bis:
0.0.1837
Ausbildung(2)
land:
Rußland
ausbildung:
stud. cam., rec. Dorpat - Anmerkung: zweites u. drittes Wort nicht sicher gelesen
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1846
bis:
0.0.1849
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Wraker Petersburg
ort:
St. Pbg.
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
stand:
Kaufmann 3. Gilde
belegt:
0.0.1858
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
358, Nr.4854
Quellen(2)
bezeichnung:
Alb.Dorp.Gymn.
fundstelle:
123
Quellen(3)
bezeichnung:
Slg.Seub.Kb.
fundstelle:
Kb.Pbg.schwed.Kath.K.
Quellen(4)
bezeichnung:
Dalström
fundstelle:
Nr. 155
Quellen(5)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I, 122
Quellen(6)
bezeichnung:
Kniga_adresov
fundstelle:
1858, 64
Quellen(7)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1887, Nr. 332, 28.11.