Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
22691
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Heckel; Gekel
Vornamen:
Georg Heinrich
Russische Vornamen:
Egor Ivanovič
ursp. Nation:
Deutschland
Herkunft
Herkunft
geburtsterritorium:
Sachsen
geburtsland:
Deutschland
Tod
Tod
todesort:
Odessa
gestorben:
25.1.1832
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Polen
von-ab:
0.0.1791
beruf:
Deput. d. Sejm
Lebensweg(2)
stammland:
Polen
beruf:
Kptn d. Kgl. poln. Garde zu Fuß
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1795
beruf:
in russ. Dienst als Ing. Kptn
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1796; 0.0.1808
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
30.5.1819
beruf:
Komm. v. Odessa
belegt:
0.0.1822
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Komm. v. Kamenec-Podol'sk
belegt:
0.0.1831
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
Vladimir-Orden 3. Kl.
von-ab:
12.1.1808
Stand
Stand(1)
land:
Polen
von-ab:
0.0.1791
stand:
poln. Adeldipl.
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
7.8.1805
rang:
Ing. Oberst
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
30.8.1811
rang:
GenMajor
Rang(3)
land:
Rußland
rang:
GenLtnt
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Mesjacoslov
fundstelle:
1822, II. 183
Quellen(2)
bezeichnung:
Sp.štab-ofic.
fundstelle:
1808, 147
Quellen(3)
bezeichnung:
N.Nekr.d.Dt.
fundstelle:
10, 920
Quellen(4)
bezeichnung:
Sp.voinsk.dep.
fundstelle:
1796, 142
Quellen(5)
bezeichnung:
Sp.komendantam
fundstelle:
1822, 144
Quellen(6)
bezeichnung:
Bienemann,Odessa
fundstelle:
157
Quellen(7)
bezeichnung:
Alm.cour
fundstelle:
1811, 154
Quellen(8)
bezeichnung:
Herbarg-Polski
fundstelle:
VII. 252
Quellen(9)
bezeichnung:
Ostrowski
fundstelle:
105
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos