Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
30470
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Lego
Russische Vornamen:
Fedor Petrovič
Herkunft
Herkunft
geboren:
13.4.1832 os; 25.4.1832 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
11.9.1900; 12.9.1900 os; 24.9.1900; 25.9.1900; 7.10.1900 ns
friedhof:
Al. Nev. l., Tichv. kl.
Religion
Religion(1)
konfession:
orthodox
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Alwine
Nachname:
Reiner
gestorben:
15.12.1895 - im Original: 60 J.
todesort:
Sankt Petersburg
friedhof:
Smol. ev.
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
- im Original: 0.0.1912
Russische Vornamen:
Maria Pavl.
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Rechtsschule
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
15.5.1852
beruf:
Senat
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
beim Gen Gouv
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1862
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1866
beruf:
Kanzlei S. M. f. Polen
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1871
beruf:
bei d. 2. Abt.
bis:
0.0.1873
Lebensweg(5)
stammland:
Polen
von-ab:
0.0.1873
beruf:
Oberprok. Dept.
ort:
Warschau
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.7.1876
beruf:
Senator
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Hofr.
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
26.7.1869
rang:
WStR
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
1.7.1876
rang:
GR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Ist.prav.senata
fundstelle:
V, 133
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
II, 636
Quellen(3)
bezeichnung:
Al'm.dejatelej
fundstelle:
1897, 286
Quellen(4)
bezeichnung:
2_otdelenie
fundstelle:
Anh. 84
Quellen(5)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1881, I, 438
Quellen(6)
bezeichnung:
Ves'_Peterburg
fundstelle:
1912, 514
Quellen(7)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1862-1863, II, 279
Quellen(8)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1895, 424