Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
31550
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Loew
Vornamen:
August Friedrich
Russische Vornamen:
Avgustovič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geboren:
3.11.1824 os; 15.11.1824 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
5.10.1893 os, 17.10.1893 ns
friedhof:
Volk. luth.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Marcus August
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Johanna Alex.
Nachname:
Lüdecke
gestorben:
25.10.1910 - im Original: 83 J.
todesort:
Sankt Petersburg
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Math. Lehrer Pavl. Kad. Korps; 1. Pavl. Kad. Korps; 2. Pavl. Kad. Korps; Nikolai Kad. Korps
belegt:
0.0.1862
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
M. d. Examenskommission d. Mil. Lehranstalten
von-ab:
0.0.1876
bis:
0.0.1885
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
von-ab:
27.3.1884
stand:
Adelsanerkennung
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
10.8.1844
rang:
Fähnrich
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1862
rang:
StabsKptn
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
1.1.1878
rang:
Oberst
Rang(4)
land:
Rußland
rang:
GenMajor
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Bobrinskij
fundstelle:
II. 688
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
II. 630 (Leve) u. 636 (Lev)
Quellen(3)
bezeichnung:
Jazykov
fundstelle:
(St. otd. russk. jaz. 95, 1916), 152
Quellen(4)
bezeichnung:
Sp.polk.
fundstelle:
1879, 739
Quellen(5)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1893, 336, 17.10.
Quellen(6)
bezeichnung:
Jb.St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1912, 123
Quellen(7)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1910, Nr. 368, 6.11.
Quellen(8)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1862-63 I. 571
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos