Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
32263
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Mahs
Vornamen:
Thomas
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Sankt Petersburg
geboren:
21.1.1793 os; 1.2.1793 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
26.3.1867 os; 7.4.1867 ns
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Joachim
vater_id-nr:
32245
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1840
Vornamen:
Amelia
Nachname:
Holliday
geboren:
4.11.1810
gestorben:
29.6.1882
todesort:
Kl. Vielen
geburtsort:
Sankt Petersburg
todesterritorium:
Meckl.
ehepartner_id-nr:
84308
todesland:
Deutschland
Ehepartner → Anderer Partner
Anderer Partner(1)
vorher-nachher:
vorher
auflösung:
Tod
Nachname:
Amiraux
verheiratet:
j
partnerpartner_id-nr:
3926
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Petrischule
von-ab:
0.0.1803
bis:
0.0.1809
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
8.12.1829
beruf:
russ. Vizekonsul
ort:
Hamburg
Stand
Stand(1)
land:
Deutschland
von-ab:
11.8.1826
stand:
Hamburg. Bürger
ort:
Hamburg
Stand(2)
land:
Deutschland
von-ab:
13.1.1867
stand:
aus d. Hamb. Bürgerverband entlassen
Besitz
Besitz(1)
land:
Deutschland
besitz:
Schröder Mahs u. Co.
von-ab:
0.0.1826
bis:
0.0.1849
Besitz(2)
land:
Deutschland
besitz:
Teilh. v. Joh. Heinr. Schröder (später Henry Frhr.v. S.)
Besitz(3)
land:
Deutschland
besitz:
Thomas Mahs u. Co.
von-ab:
0.0.1849
bis:
0.0.1865
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Lappenberg,Listen
fundstelle:
3 (1851), 473 - im Original: (1820 statt 1928)
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
III. 2
Quellen(3)
bezeichnung:
StA_Hamburg
fundstelle:
10.10.1936 - Anmerkung: nicht sicher gelesen
Quellen(4)
bezeichnung:
Petrisch.I
fundstelle:
163