Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
37653
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Pfandzelt
Vornamen:
Lukas Konrad
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Ulm
geboren:
8.4.1716; 0.0.1703?
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
20.3.1786 - im Original: 86 J.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
22.7.1742
hochzeitsort:
Reval
Vornamen:
MariaMarg.
Nachname:
Sommer
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Gottfr.
beruf:
Gläser-Ältester
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
0.0.1782
hochzeitsort:
Sankt Petersburg
Vornamen:
Amalie Euphrosyne
Nachname:
Svenske
gestorben:
7.12.1817 - im Original: 64 J.
todesort:
Sankt Petersburg
geburtsort:
Rappin
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
beruf:
Propst
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
kommentar:
- im Original: 1799 erw., Sohn?
Ehepartner → Kind → Herkunft
Herkunft
geboren:
0.0.1753
belegt:
0.0.1799
Ehepartner → Kind → Tod
Tod
gestorben:
7.12.1807
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1739
beruf:
mit den Grovts nach Reval
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1741
beruf:
nach Sankt Petersburg
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Hofmaler
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Konservator d. Ermitage
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1780
beruf:
Abschied
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Thieme-Becker
fundstelle:
26, 1932, 521
Quellen(2)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1910, 347
Quellen(3)
bezeichnung:
Grot
fundstelle:
III. 46
Quellen(4)
bezeichnung:
Kb.Reval_nik.
Quellen(5)
bezeichnung:
Slg.Seub.Kb.
fundstelle:
Pbg.kath. K.
Quellen(6)
bezeichnung:
Wrangel
Quellen(7)
bezeichnung:
Mt.A.Muller
fundstelle:
157