Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
39825
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Rheinbott
Vornamen:
Paul
Russische Vornamen:
Antonovič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geboren:
14.2.1811 os; 26.2.1811 ns
Tod
Tod
gestorben:
8.3.1886 os; 20.3.1886 ns
friedhof:
Kazan. inov. Kl.
begräbnisort:
Carskoe Selo
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Anton
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Pauline
Nachname:
Hahn
gestorben:
28.9.1877 os; 10.10.1877 ns - im Original: 53 J.
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Lyzeum (IX. Kl.)
ort:
Carskoe Selo
bis:
0.0.1832
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
16.9.1832
beruf:
in Dienst
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
M. d. Postamts
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1845
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Sekr. d. Dir. d. Postdept.
belegt:
0.0.1848
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Expeditor d. Postamts
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1850; 0.0.1855
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
f. bes. Auftr. bei Postdept.
belegt:
0.0.1858
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Hofr.
Rang(2)
land:
Rußland
rang:
Koll.Rat.
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
30.4.1850
rang:
StR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Kobeko,Licej
fundstelle:
513
Quellen(2)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1855, 249
Quellen(3)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
III. 563
Quellen(4)
bezeichnung:
Mesjacoslov
fundstelle:
1850, I. 2, 176
Quellen(5)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1858, I. 228; 1845, I. 262; 1848, I. 218
Quellen(6)
bezeichnung:
Seleznev,licej
fundstelle:
Beil. 154