Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
46625
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Stenglein
Vornamen:
Johann
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Augsburg
geboren:
0.0.1715
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
kommentar:
gestorben 0.0.178...; 1779 (T.B.)
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
in Augsburg
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1741
beruf:
durch Stählin für die Akademie gewonnen
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1742
beruf:
Kupferstecher d. Akad. d. Wiss.
bis:
0.0.1744
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
17.4.1742
beruf:
Vertrag
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
in Sankt Petersburg
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
in Moskau
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1765
beruf:
in d. Akad. d.Wiss.
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1768
beruf:
Lehrer d.Akad. d.Künste
bis:
0.0.1770
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Sbornik
fundstelle:
62, 453
Quellen(2)
bezeichnung:
Hasselbl.,Akademie
fundstelle:
S.39
Quellen(3)
bezeichnung:
Andresen
fundstelle:
II 551
Quellen(4)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
(1911). 421
Quellen(5)
bezeichnung:
Kondakov
fundstelle:
II.440
Quellen(6)
bezeichnung:
Thieme-Becker
fundstelle:
31, 592
Quellen(7)
bezeichnung:
Mat.ist.AN
fundstelle:
V.82.111