Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
53564
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Ide
Vornamen:
Johann Joseph Anton
Russische Vornamen:
Ivan A.
ursp. Nation:
Deutscher
Rufnamen:
Anton
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Braunschweig
geboren:
24.1.1775
getauft:
27.1.1775
Tod
Tod
todesort:
Moskau
gestorben:
0.0.1807 - im Original: 10.06 Roth
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Joh. Mathias
beruf:
herzgl. Läufer
Mutter
Mutter
Vornamen:
Fried. Antoniette
Nachname:
Stecher - im Original: Stechern
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Eleonore Auguste
Nachname:
Reinhardt
geboren:
27.11.1786
gestorben:
2.2.1841 os; 14.2.1841
Rufnamen:
Auguste
friedhof:
Vved. gory
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
weiblich
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
Coll. Carolinum
ort:
Helenstedt
von-ab:
15.2.1794
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud. math.
ort:
Göttingen
bildungsabschluss:
Mag.
von-ab:
23.4.1796
bildungsabschlussdatum:
0.0.1801
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1802
beruf:
Privatdozent
ort:
Göttingen
bis:
0.0.1803
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1805
beruf:
Prof. d. Mathematik
ort:
Moskau
bis:
0.0.1807
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Stieda,Gelehrte
fundstelle:
40, 1930, Nr. 5, 29
Quellen(2)
bezeichnung:
Biogr.sl.Mosk.
fundstelle:
I. 351
Quellen(3)
bezeichnung:
Meusel,Lexikon
fundstelle:
10, 1803, 20; 14, 1810, 230; 11, 1805, 397
Quellen(4)
bezeichnung:
Mosk.nekr.
fundstelle:
I. 493
Quellen(5)
bezeichnung:
Rothermunds
fundstelle:
II. 456
Quellen(6)
bezeichnung:
Matr.Göttingen
fundstelle:
I. 362, Nr. 17618
Quellen(7)
bezeichnung:
Armin,Corpus
fundstelle:
146
Quellen(8)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1897, 63
Quellen(9)
bezeichnung:
Poggendorff
fundstelle:
I. 1166
Quellen(10)
bezeichnung:
Kb.Braunschweig
fundstelle:
St. Blasii
Quellen(11)
bezeichnung:
Matr.CC
fundstelle:
1983, Nr. 1245