Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
54113
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Frey
Vornamen:
Louis (Ludwig Friedrich)
Russische Vornamen:
Ludw.Fed.
ursp. Nation:
Montbéliard; Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Sankt Petersburg; Montbéliard
geboren:
2.1.1813
Vater
Vater
Vornamen:
Friedrich Ludwig
vater_id-nr:
54112
Geschwister
Geschwister(1)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Karl Friedrich
Geschwister → Herkunft
Herkunft
geboren:
20.7.1809
geburtsort:
Sankt Petersburg
Geschwister → Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Frankreich
ort:
Straßburg
beruf:
Pastor
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Petrischule
von-ab:
0.0.1821
bis:
0.0.1823
Ausbildung(2)
land:
Frankreich
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Straßburg
von-ab:
29.11.1833
Ausbildung(3)
land:
Frankreich
bildungsabschluss:
bacc. theol. et litt.
bildungsabschlussdatum:
6.2.1837
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1837
beruf:
Lehrer
ort:
Darmstadt
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
nach Sankt Petersburg
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.4.1842
beruf:
französ. Lehrer d. Petrischule
bis:
0.0.1846
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.1.1851
beruf:
französ. Lehrer d. Annenschule u. Gouverneur
bis:
0.0.1867
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1851
beruf:
am Smolna-Stift
bis:
0.0.1866
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Hofr.
belegt:
0.0.1862
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Iversen
fundstelle:
37
Quellen(2)
bezeichnung:
Annensch.1889
fundstelle:
65
Quellen(3)
bezeichnung:
Steinberg,Petrischule
fundstelle:
248 f.
Quellen(4)
bezeichnung:
Petrisch.I
fundstelle:
193
Quellen(5)
bezeichnung:
Annensch.Bericht
fundstelle:
1865, 94
Quellen(6)
bezeichnung:
Bopp
fundstelle:
1959, 165
Quellen(7)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1862-63 I. 536
Quellen(8)
bezeichnung:
?erepnin
fundstelle:
III. 428
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos