Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
54997
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Oertel
Vornamen:
Ernst Moritz
Russische Vornamen:
Genrichov.
ursp. Nation:
Deutscher
Rufnamen:
Moritz
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Schlieben
geboren:
16.3.1800
getauft:
17.3.1800
herkunftsterritorium:
Kursachs.
Tod
Tod
todesort:
Dresden
gestorben:
29.4.1891
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Heinr. Gotthilf
beruf:
Propst
Mutter
Mutter
Vornamen:
Wilh. christ.
Nachname:
Pfotenhauer
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Anna Fried.
Nachname:
Rehlender
geboren:
29.7.1836
geburtsort:
Riga
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Ulrich
beruf:
Apoth.
Nachname:
R.
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Knieriem - Anmerkung: nicht sicher gelesen
Vornamen:
Crist. Charl.
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1826
beruf:
nach Sankt Petersburg
ort:
Sankt Petersburg
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1832
beruf:
nach Odessa
ort:
Odessa
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
11.4.1834
beruf:
Deutschlehrer Gymn.
ort:
Odessa
bis:
0.0.1872
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
30.1.1840
beruf:
Lektor Richelieu-Lyzeum
bis:
1.5.1865
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.2.1867
beruf:
interim Direktor d. Pauli Realschule
bis:
24.6.1868
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1872
beruf:
Abschied
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
27.10.1848
rang:
Koll.Rat
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1912, 283
Quellen(2)
bezeichnung:
Kb.Schlieben
Quellen(3)
bezeichnung:
Michnevi?,Rišel'.licej
fundstelle:
96
Quellen(4)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1855, 400
Quellen(5)
bezeichnung:
Bienemann,Odessa
fundstelle:
409
Quellen(6)
bezeichnung:
Mt.Knieriem