Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
57290
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Zabel
Vornamen:
Eduard Albert
Russische Vornamen:
Genrichov.
ursp. Nation:
Deutscher
Rufnamen:
Albert
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Berlin
geboren:
10.2.1833
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
8.2.1910
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-uniert
Vater
Vater
Vornamen:
Heinr. Eduard
beruf:
Seidenwirker
Mutter
Mutter
Vornamen:
Marie Luise
Nachname:
Boyküfer
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1859
Vornamen:
Adelheid Joh.
Nachname:
Veit
gestorben:
-8.6.1878 - im Original: 37 J. 7 M. 20 T.
todesort:
Sankt Petersburg
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
0.0.1890
Nachname:
Segolovi?
Russische Vornamen:
Olga Grig.
auflösung:
Scheidung
aufgebot:
30.8.1890
Ehepartner(3)
hochzeitstag:
0.0.1905
Vornamen:
Eugenie
Nachname:
Leibmann
aufgebot:
-26.11.1905
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Singakademie
Ausbildung(2)
land:
Rußland
ausbildung:
Kgl. Musikschule
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Harfenist in der Kapelle Gungl Amerika
ort:
Sankt Petersburg
Lebensweg(2)
stammland:
Deutschland
beruf:
Solist d. Kgl. Oper
ort:
Berlin
bis:
0.0.1855
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1855
beruf:
Harfenist d. K. Theater
ort:
Sankt Petersburg
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1862
beruf:
Prof. f. Harfenspiel am Konservatorium (Mitgründer)
ort:
Sankt Petersburg
bis:
0.0.1902
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Riemann
Quellen(2)
bezeichnung:
Ist.Vets.119
fundstelle:
1980, 1179
Quellen(3)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1859, 284, 30.8.; 1878, 192, 11.6.; 1890, 96, 15.3.
Quellen(4)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1905, Nr. 313, 26.11.
Quellen(5)
bezeichnung:
Kb.Berlin
fundstelle:
Bethlehemskirche