Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
58463
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Hinze
Vornamen:
Johann Georg Christ. Friedrich
Russische Vornamen:
Fedor Fedorovič
ursp. Nation:
Deutscher
Rufnamen:
Friedrich
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Lübeck
geboren:
7.11.1804
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
1.9.1857 os; 13.9.1857 ns - im Original: Album: 2.9.
friedhof:
Smol. ev.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Luise Marie
Nachname:
Schulz
gestorben:
-25.11.1881 - im Original: 67 J., 11 M.
todesort:
Sankt Petersburg
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Med. chir. Akad.
von-ab:
0.0.1823
bis:
0.0.1826
Ausbildung(2)
land:
Rußland
ausbildung:
stud. med.
ort:
Dorpat
bildungsabschluss:
Dr. med.
von-ab:
0.0.1826
bis:
0.0.1829
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
26.5.1831
beruf:
in Dienst
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1831
beruf:
Arzt
ort:
Sosnina - Anmerkung: ev. auch 'Somina' o.ä.
territorium:
G. Novgorod
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1830
beruf:
jüng. Ordinator d. Obuchov-Hosp.
bis:
0.0.1857
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
ält. Ordinator d. Obuchov-Hosp.
belegt:
0.0.1852; 0.0.1855; 0.0.1857
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Dir. d. Žukov-Kinderasyls
belegt:
0.0.1852
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Dichter
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
M. d. Rats d. Žukov-Kinderasyls
ort:
St. Petersburg
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
26.7.1846
rang:
StR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Sbornik
fundstelle:
60, 154; 62, 626
Quellen(2)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
156, Nr. 2203
Quellen(3)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1855, 197
Quellen(4)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1881, 284, 29.11.
Quellen(5)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1852 I. 304
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos