Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
60693
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Henning
Vornamen:
Johann Jakob
Russische Vornamen:
Ivan Jakovlevič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
b. Danzig
geboren:
29.12.1758 os; 9.1.1759 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
6.10.1831 os; 18.10.1831 ns
todesursache:
Cholera
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
Gymn.
ort:
Danzig
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Königsberg - im Original: ?
Ausbildung(3)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Berlin - im Original: ?
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1779
beruf:
nach Rußland
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1781
beruf:
Arzt d. Finnl. Div.
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1790
beruf:
Stabschirurg
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1796
beruf:
Hofchirurg
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1797
beruf:
zum Kabinett
bis:
0.0.1827
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Arzt d. Gobelinmanufaktur
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1822
beruf:
Arzt d. Petri Waisenhauses
bis:
0.0.1831
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
1.2.1799
rang:
Hofr.
Rang(2)
land:
Rußland
rang:
Koll.Rat
belegt:
0.0.1811; 0.0.1822
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Sbornik
fundstelle:
60, 141
Quellen(2)
bezeichnung:
Lemmerich
fundstelle:
I. 214
Quellen(3)
bezeichnung:
Gre?,Zapiski
fundstelle:
12
Quellen(4)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1914, 415
Quellen(5)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1805 II. 120
Quellen(6)
bezeichnung:
R.botaniki
fundstelle:
2, 250
Quellen(7)
bezeichnung:
Med.spisok
fundstelle:
1809, 21; 1822, 35
Quellen(8)
bezeichnung:
Sen.Archiv
fundstelle:
1, 492
Quellen(9)
bezeichnung:
Petri-Gemeinde
fundstelle:
1710-1910 I. 212