Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
60867
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Lapehn
Vornamen:
Johann David
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Sankt Petersburg
geboren:
18.4.1734
Tod
Tod
todesort:
Pernau
gestorben:
4.6.1781 os; 15.6.1781 ns
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
David
Geschwister
Geschwister(1)
geschwister_id-nr:
60866
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Gottlieb Wolfgang
Geschwister(2)
geschwister_id-nr:
60868
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Ludwig Friedrich
Ehepartner
Ehepartner(1)
kommentar:
keine Angaben
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Akad. Gymn.
von-ab:
17.7.1745
bis:
16.11.1745
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ausbildung:
Coll. Frideric.
ort:
Königsberg
Ausbildung(3)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Königsberg
von-ab:
23.9.1752
Ausbildung(4)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud. med.
ort:
Göttingen
bildungsabschluss:
Dr. med.
von-ab:
22.11.1753
bildungsabschlussdatum:
0.0.1758
bildungsabschlussort:
Göttingen
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
beruf:
Feldmedicus d. Hannov. Armee
Lebensweg(2)
stammland:
Deutschland
beruf:
Ltnt d. Lucknerschen Husarenkorps
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1770
beruf:
prakt. Arzt
ort:
Pernau
bis:
0.0.1780
Rang
Rang(1)
land:
Deutschland
rang:
Ltnt
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Richter
fundstelle:
III. 492
Quellen(2)
bezeichnung:
Matr.Königsberg
fundstelle:
II. 445
Quellen(3)
bezeichnung:
Brennsohn,Livl.
fundstelle:
314
Quellen(4)
bezeichnung:
Matr.Göttingen
fundstelle:
I 102 Nr. 4468
Quellen(5)
bezeichnung:
Ellendt
fundstelle:
6
Quellen(6)
bezeichnung:
Mat.ist.AN
fundstelle:
VII. 767. (Matrikel)
Quellen(7)
bezeichnung:
Slg.Seuberlich
fundstelle:
Kb. Pbg. Kath. K.
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos