Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
62200
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Euler
Vornamen:
Johann Karl
Russische Vornamen:
Leont'evič
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Sankt Petersburg
geboren:
4.7.1740 os; 15.7.1740 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
24.2.1790 os; 7.3.1790 ns
Vater
Vater
Vornamen:
Leonhard
beruf:
Akademie-Prof.
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.6.1766 - Anmerkung: Kartenrand nicht kopiert!
hochzeitsort:
Berlin
Vornamen:
Anna Emilie
Nachname:
Bell
geboren:
23.9.1741
gestorben:
16.2.1830 os; 22.2.1830 ns
todesort:
Sankt Petersburg
geburtsort:
Berlin
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud. phil.; Coll. med. chir.
ort:
Berlin
von-ab:
2.1.1755
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud. med.
ort:
Halle
von-ab:
0.5.1761
Ausbildung(3)
land:
Deutschland
ort:
Halle
bildungsabschluss:
Dr. med.
von-ab:
2.10.1762
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1763
beruf:
Arzt d. franz. Kolonie
ort:
Berlin
bis:
0.0.1766
Lebensweg(2)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1766
beruf:
nach Sankt Petersburg
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
kaiserl. Leibarzt
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
M. d. Med. Kollegiums
Quellen
Quellen(1)
Quellen(2)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
(1912) 188
Quellen(3)
bezeichnung:
?istovi?,Istorija
fundstelle:
CCCLII - im Original: ?
Quellen(4)
bezeichnung:
Matr.Halle
Quellen(5)
bezeichnung:
AFS
fundstelle:
11, (1934), 141
Quellen(6)
bezeichnung:
Mt.Carpelan
Quellen(7)
bezeichnung:
Poggendorff
fundstelle:
I, 705
Quellen(8)
bezeichnung:
Kb.Berlin(Französ.Gem.)