Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
62421
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Ens
Vornamen:
Abraham
Russische Vornamen:
Avram Avramovič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Anklam
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
20.8.1770 os; 31.8.1770 ns
Vater
Vater
Vornamen:
Abraham
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Anna Eleon.
Nachname:
von Breckling
stand:
Adel
Ehepartner → Anderer Partner
Anderer Partner(1)
auflösung:
Tod
Nachname:
Besack
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Alexander
Ehepartner → Kind → Herkunft
Herkunft
geboren:
12.3.1756
kommentar:
- im Original: getauft in Petrikirche
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
Akad. Gyymn. - im Original: a. Anklam
von-ab:
13.1.1726
Ausbildung(2)
land:
Niederlande
ausbildung:
stud.
ort:
Untrecht
bildungsabschluss:
Dr.med.
von-ab:
0.0.1745
bildungsabschlussort:
Utrecht
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1747
beruf:
nach Rußland
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
7.11.1747
beruf:
Arzt d. Ukraine-Reg.
bis:
23.9.1751
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
23.9.1751
beruf:
bei d. Finnländ. Div.
bis:
0.0.1753
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1753
beruf:
bei d. Ukrain. Div.
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
10.2.1754
beruf:
bei d. Petersburger Div.
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
20.3.1755
beruf:
Pockenarzt (f. Infektionskrankheiten)
ort:
Sankt Petersburg
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Richter
fundstelle:
III, 489
Quellen(2)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
(1912), 265
Quellen(3)
bezeichnung:
?istovi?,Istorija
fundstelle:
CCCLV, 606 f.
Quellen(4)
bezeichnung:
Alb.stud.Rheno-Traject
fundstelle:
145
Quellen(5)
bezeichnung:
Hirsch-Hübotter
fundstelle:
II, 417
Quellen(6)
bezeichnung:
Mat.ist.AN
fundstelle:
I, 227
Quellen(7)
bezeichnung:
Kb.Pbg.Petri
fundstelle:
Kad.Korps. (Seuberlich)
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos