Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
65346
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Mann
Vornamen:
Karl Johann Christlieb
Russische Vornamen:
Christ.
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geboren:
11.4.1811 os; 23.4.1811 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
12.11.1882 os; 24.11.1882 ns
friedhof:
Smol. ev.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Pauline Math.
Nachname:
Paulmann
gestorben:
-2.11.1897 - im Original: 70 J. 7 M. 20 T.
todesort:
Sankt Petersburg
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
bildungsabschluss:
Apoth. Gehilfe
bildungsabschlussdatum:
0.0.1832
Ausbildung(2)
land:
Rußland
bildungsabschluss:
Provisor
bildungsabschlussdatum:
0.0.1838
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1835
beruf:
Assistent bei H. Hess
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
16.5.1840
beruf:
in Dienst
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1840
beruf:
Laborant d. Kronns. Rezeptur Apotheke
bis:
0.0.1842
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1842
beruf:
Dirig d. Kronsapotheke
ort:
Sankt Petersburg
bis:
0.0.1864
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Chemiker d. Med. Dept.
belegt:
0.0.1858
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1864
beruf:
Geh. d. Bez. mil. med. Insp. (pharmazeut.)
ort:
Sankt Petersburg
bis:
0.0.1882
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Koll.Ass.
belegt:
0.0.1858
Rang(2)
land:
Rußland
rang:
Hofr.
belegt:
0.0.1862
Rang(3)
land:
Rußland
rang:
StR
belegt:
0.0.1866
Rang(4)
land:
Rußland
rang:
WStR
belegt:
8.4.1873
Rang(5)
land:
Rußland
von-ab:
11.11.1882
rang:
GR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1882, Nr.318, 14.11.
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
III. 37
Quellen(3)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1881 II. 445
Quellen(4)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1843 I. 187; 1858-59 I. 170; 1862-63 I. 147; 1865-66 I. 135
Quellen(5)
bezeichnung:
St.Pbg.med.Wochenschr.
fundstelle:
7, 1882, 406
Quellen(6)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1882, 359, 28.11.; 1897, 352, 2.11.