Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
6955
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
de Bruyn; Brejn
Vornamen:
Cornelius
ursp. Nation:
Niederländer
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Haag
geboren:
0.0.1652
Tod
Tod
gestorben:
0.0.1726-0.0.1727
todesterritorium:
bei Utrecht
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
keine Angabe
beruf:
Maler
Lebensweg(2)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1674
beruf:
in Rom
bis:
0.0.1677
land:
Italien
Lebensweg(3)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1677
beruf:
Orientreise (Kleinasien, Ägypten)
Lebensweg(4)
stammland:
keine Angabe
ort:
Venedig
Lebensweg(5)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1693
beruf:
nach Den Haag
Lebensweg(6)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
28.7.1701
beruf:
ab Den Haag
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
von-ab:
3.9.1701
beruf:
an Archangel'sk
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
von-ab:
4.1.1702
beruf:
an Moskau
Lebensweg(9)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1703
beruf:
in Persien, Indien, Ceylon, Java
bis:
0.0.1707
Lebensweg(10)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.11.1707
beruf:
in Moskau
ort:
Moskau
bis:
23.3.1708
Lebensweg(11)
stammland:
Rußland
von-ab:
23.8.1708
beruf:
ab Archangel'sk
Lebensweg(12)
stammland:
keine Angabe
beruf:
in Amsterdam
ort:
Amsterdam
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Thieme-Becker
fundstelle:
5 (1911), 158
Quellen(2)
bezeichnung:
RBS_1908
fundstelle:
341 ff.
Quellen(3)
bezeichnung:
Sbornik
fundstelle:
60, 63
Quellen(4)
bezeichnung:
Hasselbl.,Akademie
fundstelle:
25, 29
Quellen(5)
bezeichnung:
Scheltema
fundstelle:
III 119 ff.