Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
69866
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
von Hübbenet
Vornamen:
Konstantin Wilhelm Johann
ursp. Nation:
Deutschbalte
Herkunft
Herkunft
geboren:
0.0.1857
Vater
Vater
Vornamen:
Anton
Geschwister
Geschwister(1)
geschwister_id-nr:
69875
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Karl Alexander Arthur
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1883
Vornamen:
Emilie Marie
Nachname:
Ritter
aufgebot:
-22.10.1883 - im Original: Petri Annen
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Anneschule G.
bis:
0.0.1876
Ausbildung(2)
land:
Rußland
ausbildung:
stud. jur.
ort:
St. Petersburg
von-ab:
0.0.1876
bis:
0.0.1880
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
14.5.1881
beruf:
Kanzlei Min. d. Verkehrsweger
belegt:
0.0.1883; 0.0. 1886
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Rechtsanwaltsubstitut
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.7.1899
beruf:
Gerichtsbeauftragter d. Verkehrsmin.
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Md. Rats. f. d. Handelsschiffahrt.
belegt:
0.0.1917
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Vertreter d. Stadtver., Börse u. Fabrikantenschaft Rigas in Pbg.
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1917
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
belegt:
0.0.1914 - im Original: nicht
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
stand:
Adel
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Koll.Sekr.
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Sp.min.putej
fundstelle:
1904 I 107
Quellen(2)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1883, Nr. 295, 23. 10.
Quellen(3)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1886 I 580
Quellen(4)
bezeichnung:
Annensch.1889
fundstelle:
76
Quellen(5)
bezeichnung:
Ves'_Peterburg
fundstelle:
1912, 257
Quellen(6)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1883, 360, 23. 10.
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos