Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
72519
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
von Lemm
Vornamen:
Georg Eduard
Russische Vornamen:
Samojlovič
ursp. Nation:
Deutschbalte
Rufnamen:
Eduard
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Suddon
geboren:
7.7.1809 os; 19.7.1809 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
1.1.1883 os; 13.1.1883 ns; 2.1.1883 os; 14.1.1883 ns
friedhof:
Smol. ev.
Vater
Vater
Vornamen:
Samuel
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
25.9.1841 os; 7.10.1841 ns
hochzeitsort:
Ermes
Vornamen:
Luise Dorothea
Nachname:
von Hirschheydt
geboren:
27.12.1821 os; 3.1.1822 ns
gestorben:
29.1.1896; 30.1.1896
todesort:
Gat?ina
geburtsort:
Birkenruh
stand:
Adel
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
stud. Taktik
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1828
bis:
0.0.1832
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.1.1835
beruf:
Off. Narva Jäger Rgt.
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Topograph. Korps
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Klasseninsp. 2. Gymn.
ort:
Sankt Petersburg
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Lehrer am Bergkorps
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
1.9.1856
beruf:
ält. Erzieher am Alexander-Lyzeum
bis:
0.0.1883
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
von-ab:
27.10.1871
stand:
Adelsbest.
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
25.12.1870
rang:
WStR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Bobrinskij
fundstelle:
II. 722
Quellen(2)
bezeichnung:
Hansen,Stammtafeln
fundstelle:
I. 16
Quellen(3)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
186, N. 2599
Quellen(4)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
186
Quellen(5)
bezeichnung:
Selznev,Licej
fundstelle:
515
Quellen(6)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1881, II. 272
Quellen(7)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
II. 643
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos