Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
73097
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Lysarch gen. Königk
Vornamen:
Hans Sigismund Vertraugott
ursp. Nation:
Deutschbalte
Rufnamen:
Sigismund
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Bledzanowce
geboren:
1.7.1742
geburtsland:
Polen
Tod
Tod
todesort:
Arensburg
gestorben:
2.7.1800
Vater
Vater
Vornamen:
Ernst Sigismund
beruf:
Reg. Kanzler
wohnort:
G.- Wartenberg
Mutter
Mutter
Vornamen:
Anna Kath.
Nachname:
Dietz v. Dietzen
stand:
Adel
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
18.1.1771
Vornamen:
Juliane Marg.
Nachname:
Nottbeck
geboren:
13.12.1749
gestorben:
16.9.1810
todesort:
Reval
geburtsort:
Reval
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Frankfurt a.d. Oder
kommentar:
- im Original: ?
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ort:
Halle
von-ab:
29.10.1764
Ausbildung(3)
land:
Deutschland
ort:
Leipzig
von-ab:
11.10.1765
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1760
beruf:
Soldat
bis:
0.0.1763
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1770
beruf:
Diaconus St. Nikolai
ort:
Pernau
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Rektor d. Schule
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1775
beruf:
Pastor
ort:
Merjama
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1780
beruf:
Kompastor Dom
ort:
Reval
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1788
beruf:
O.Pastor
ort:
Arensburg
bis:
0.0.1800
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Ottow-Lenz
fundstelle:
Nr. 939
Quellen(2)
bezeichnung:
Paucker,Geistl.
fundstelle:
74, 252
Quellen(3)
bezeichnung:
Matr.Leipzig
fundstelle:
III. 209
Quellen(4)
bezeichnung:
Matr.Halle
Quellen(5)
bezeichnung:
DGB
fundstelle:
28, 330
Quellen(6)
bezeichnung:
GHdA
fundstelle:
41, 1968, Ad. B VIII. 261