Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
83072
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Löffler
Vornamen:
Friedrich
Russische Vornamen:
Fedor Fedorovič
ursp. Nation:
Österreicher
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Elisabeth Wilh.
Nachname:
Wildebrandt
gestorben:
0.0.1858 - im Original: 71 J.
todesort:
St.Petersburg
Ehepartner(2)
Vornamen:
Anna
gestorben:
0.0.1887; -19.4.1887 - im Original: 79 J. 4 M.
kommentar:
- Anmerkung: von Amburger mit Bleistift geschrieben
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Med. chirurg. Akad.
bildungsabschluss:
Kand.
bildungsabschlussdatum:
0.0.1807
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Pensionär
belegt:
0.0.1805
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Arzt d. Alexandrov. Manufaktur
belegt:
0.0.1822
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1831
beruf:
Oberarzt Maria Magd.Hospital
ort:
Sankt Petersburg
bis:
0.0.1851
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
Vladimir-Orden IV. Klasse
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Stabsarzt
Rang(2)
land:
Rußland
rang:
StR
Rang(3)
land:
Rußland
rang:
WStR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Mesjacoslov
fundstelle:
1822, I. 771
Quellen(2)
bezeichnung:
Ivanovskij
fundstelle:
Beil. 215
Quellen(3)
bezeichnung:
Med.spisok
fundstelle:
1822, 85
Quellen(4)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1845, I. 335; 1848, I. 303
Quellen(5)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1858, 298, 14. 9; 1887, 128, 19.4.
Quellen(6)
bezeichnung:
O?.suš?estvovanija
fundstelle:
1829-1879 (1879)
Quellen(7)
bezeichnung:
Löffler,Handbuch
fundstelle:
II