Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
8534
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Biechele
Vornamen:
Maximilian
Russische Vornamen:
Leont.
Berufsklasse:
Arzt
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Baden
geboren:
0.0.1803?
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
30.4.1844
hochzeitsort:
Sankt Petersburg
Vornamen:
Mathilda Bernh.
Nachname:
Sundquist
geburtsort:
Stockholm
verheiratet:
- Anmerkung: 2. Ehe von Biechele
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Nikolai
Kind(2)
Geschlecht:
weiblich
Vornamen:
Julie
Kind(3)
Geschlecht:
weiblich
Vornamen:
Emilie
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Arzt d. Apan. Krasnoe Selo
belegt:
0.0.1845
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Ordinator Koll. öff. Fürsorge
ort:
Odessa
belegt:
0.0.1848
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
ält. Arzt d. Wohltät. Anstalten
ort:
Poltava
belegt:
0.0.1862
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
ält. Arzt d. Koll. öff. Fürsorge
belegt:
0.0.1862
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
belegt
belegt:
0.0.1875
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
nicht mehr?
belegt:
0.0.1876
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
von-ab:
4.9.1856; 23.7.1857; 25.11.1858
stand:
Adelsbestät.
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Stabsarzt
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
5.9.1850
rang:
Koll.Rat
Rang(3)
land:
Rußland
rang:
StR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Bobrinskij
fundstelle:
II, 699
Quellen(2)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1855, 436
Quellen(3)
bezeichnung:
Kb.Pbg.schw.K.K.
Quellen(4)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1845, I, 26; 1848, II, 207; 1862,1863, II, 249
Quellen(5)
bezeichnung:
Med.spisok
fundstelle:
1875, 20