Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
85585
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Jensen
Vornamen:
David
Russische Vornamen:
Ivanovič
ursp. Nation:
Däne
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Kopenhagen
geboren:
7.11.1816 os; 19.11.1816 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
0.0.1902
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1845
Vornamen:
Anna Karolina
Nachname:
Steinberger
geburtsort:
Sankt Petersburg
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Konstantin
Ehepartner → Kind → Herkunft
Herkunft
geboren:
19.5.1846
Ehepartner → Kind → Tod
Tod
gestorben:
4.10.1896 - im Original: (PN II. 282)
Ehepartner → Kind → Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
bildungsabschluss:
Berging.
Ehepartner → Kind → Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
StR
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Dänemark
ausbildung:
Schüler Thorvaldsens - im Original: ?
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1841
beruf:
nach Sankt Petersburg
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1845
beruf:
nekl. Künstler
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1857
beruf:
Akademiker
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1868
beruf:
Prof.
Besitz
Besitz(1)
land:
Rußland
besitz:
gründet erste Terracotta Fabrik, Töpferei - im Original: 1863, 1874
von-ab:
0.0.1845
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Kondakov
fundstelle:
II. 255
Quellen(2)
bezeichnung:
Thieme-Becker
fundstelle:
18, 514
Quellen(3)
bezeichnung:
DBL
fundstelle:
11, 411
Quellen(4)
bezeichnung:
Ela?i?
fundstelle:
1874, 56
Quellen(5)
bezeichnung:
Fabriki
fundstelle:
1863, (64), 28
Quellen(6)
bezeichnung:
R.archiv
fundstelle:
Verf. Autobiografja 1903, 3 Nr.12; 653-658
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos