Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
95295
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Pauzié; Pausié
Vornamen:
Jérémie
Russische Vornamen:
Eremej Petr.
ursp. Nation:
Schweizer
Berufsklasse:
Goldschmied
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Genf
geboren:
0.9.1716
Tod
Tod
gestorben:
2.12.1779 os
todesland:
Schweiz
Vater
Vater
Vornamen:
Etienne
gestorben:
0.0.1731
todesort:
Moskau
Mutter
Mutter
Vornamen:
Suzanne
Nachname:
Bouvero
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Marie Magdalene
herkunftsland:
Livland
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
weiblich
Kind(2)
Geschlecht:
weiblich
Kind(3)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Francois
Kind(4)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Jean
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Lehrling Graveros in Sankt Petersburg
ort:
St. Petersburg
von-ab:
0.0.1731
bis:
0.0.1738
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1729
beruf:
mit dem Vater nach Sankt Petersburg (über Hbg.)
ort:
Sankt Petersburg; Moskau
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Sergeant
ort:
Archangelsk; Moskau
Lebensweg(3)
stammland:
Schweiz
von-ab:
0.0.1750
beruf:
Reise in die Schweiz
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Hofjuvelier
Lebensweg(5)
stammland:
Schweiz
von-ab:
0.1.1764
beruf:
mit Frau und Töchtern in die Schweiz
Stand
Stand(1)
land:
Schweiz
von-ab:
4.4.1770
stand:
Bürger in Genf mit Söhnen Francois und Jean
ort:
Genf
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1762
rang:
Brigadierrang
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Foelkersam
fundstelle:
44
Quellen(2)
bezeichnung:
Bäcksbacka
fundstelle:
298
Quellen(3)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1905, 276
Quellen(4)
bezeichnung:
Livre
fundstelle:
442
Quellen(5)
bezeichnung:
Bil'basov
fundstelle:
I (russ.) 434; II 435ff.